Geschichte

Das Wirtshaus Schlössl blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück.


Ursprünglich als Burg von den Haunspergern, einem alteingesessenen Adelsgeschlecht,

im 15. Jahrhundert errichtet, prägt es bis heute das Bild der Region.


Im Jahr 1704 ließ Erzbischof Ernest von Thun auf den Ruinen der einstigen Burg die Kirche

St. Pankraz erbauen – ein bedeutender Wendepunkt in der Nutzung des Geländes.


Seit 1876 wird das Schlössl bewirtschaftet und mit Gastfreundschaft erfüllt. Ein

weiteres historisches Gebäude, das Mesnerhaus, entstand um 1758. Es diente im

Laufe der Zeit unter anderem als Schule. Die Nutzung dieses Hauses lässt sich bis

ins Jahr 1830 zurückverfolgen.


Nach der Auflassung des Schulbetriebs im Jahr 1973 wurde das Gebäude abgetragen – doch die Fundamente sind bis heute im sogenannten „Kraft-Garten“ hinter der Kirche sichtbar.



Mit großer Wertschätzung für die Vergangenheit möchten wir dem Schlössl neues Leben einhauchen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dieses geschichtsträchtige Haus mit Respekt und Hingabe weiterzuführen – in die Zukunft, ohne die Vergangenheit zu vergessen.